Mehrparameter-Handmessgeräte von HORIBA – Die WQ 300er Serie zur Überprüfung der Wasserqualität in Schulen und Universitäten
Die digitalen Mehrparameter-Handmessgeräte von HORIBA – Die WQ 300er Serie zur Überprüfung der Wasserqualität in Schulen und Universitäten.
Der Einsatz digitaler Mehrparameter-Handmessgeräte in Bildungseinrichtungen kann eine sinnvolle Methode sein, um gesundheitliche Risiken wie Magen-Darm-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Durch die Überwachung und Analyse bestimmter Umweltparameter können mögliche Krankheitsauslöser identifiziert und daraufhin entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Die frühzeitige Erkennung von schlechter Wasserqualität durch regelmäßige Überwachung kann mit den HORIBA Handmessgeräten der LAQUA WQ 300er Serie eigenständig, z.B. durch den Hausmeister, die Hygiene-Beauftragten oder Lehrkräfte erfolgen.
Die LAQUA WQ Handtester von HORIBA können mehrere Parameter wie pH-Wert, Leitfähigkeit, gelösten Sauerstoff messen, welche der Kontrolle dienen, ob das Wasser sicher und hygienisch einwandfrei ist.
Folgend sind einige Gründe für die LAQUA 300 Serie, warum sie sich gut zur Vorbeugung schlechter Wasserqualität in Schulen und Unis eignen:
Regelmäßige Überwachung:
Bildungseinrichtungen können mit den HORIBA Handmessgeräten regelmäßige Tests durchführen und Veränderungen in der Wasserqualität schnell erkennen. Dies ist besonders wichtig, da sich Wasserqualität durch Umweltfaktoren oder interne Leitungsprobleme ändern kann.
Präventive Maßnahmen:
Indem die Wasserqualität kontinuierlich überwacht wird, können Schulen und Unis schneller auf potenzielle Probleme reagieren, bevor sie sich auf die Gesundheit der Schüler und Studenten auswirken. Dies hilft, mögliche gesundheitliche Risiken wie Magen-Darm-Erkrankungen oder Hautirritationen zu reduzieren.
Einfache Anwendung und schnelle Ergebnisse:
Die digitalen Handmessgeräte von Horiba sind kompakt und liefern Ergebnisse in Echtzeit. Die Messungen mit der WQ 300er Serie sind einfach durchzuführen und bedürfen in der Regel keiner besonderen Fachkenntnisse, was es dem Personal erleichtert, regelmäßige Tests selbst durchführen zu können.
Kostenersparnis:
Wenn Bildungseinrichtungen frühzeitig auf Probleme aufmerksam werden, können sie kleine Probleme beheben, bevor umfangreiche und teurere Sanierungen nötig werden.
Ein wunderbarer Nebeneffekt:
Praktische Lernerfahrungen und Sensibilisierung der Schüler und Studenten:
Die Anwendung solcher Geräte kann auch in den naturwissenschaftlichen Unterricht integriert werden, was das Bewusstsein der Schüler und Studenten für Umweltschutz und Wasserqualität fördert. Sie ermöglichen Schülern und Studenten, das Thema Wasserqualität durch praxisnahe Experimente zu verstehen. Schüler können so verschiedene Parameter wie pH-Wert, Leitfähigkeit, Sauerstoffgehalt und eventuell auch den Nitrat- oder Ammoniumgehalt direkt messen. Das macht das Lernen anschaulicher und veranschaulicht die Bedeutung dieser Parameter für die Umwelt und die Gesundheit.
Hier durch erfolgt einer Förderung der naturwissenschaftlichen Kompetenzen:
Die Nutzung solcher Geräte stärkt naturwissenschaftliche und technische Kompetenzen, indem sie Schüler und Studenten dazu bringt, Daten zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für naturwissenschaftliche Fächer, sondern auch für das allgemeine Problemlösen und kritische Denken wichtig.
Weiterhin werden das Umweltbewusstsein und der Nachhaltigkeitsgedanke geschult:
Schüler und Studenten erfahren durch den direkten Kontakt mit Wasserproben aus lokalen Gewässern oder aus dem Leitungswasser, wie ihre Umwelt beschaffen ist. Das schärft das Bewusstsein für Umweltfragen und die Bedeutung der Wasserqualität für Mensch und Natur.
Der Einsatz moderner Technologien im Unterricht bereitet insbesondere Schüler besser auf die digitale Zukunft vor. Die Arbeit mit digitalen Handmessgeräten ermöglicht den Schülern, sich mit technischen Messmethoden und digitalen Auswertungsmöglichkeiten vertraut zu machen.
Die Vorteile für die HORIBA Handmessgeräte der WQ 330er Serie liegen auf der Hand:
Sie zeichnen sich durch Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit aus: Die digitalen Mehrparameter-Handmessgeräte sind einfach zu bedienen und bieten gleichzeitig präzise Messungen. Das macht sie ideal für den Unterrichtseinsatz, da die Schüler und Studenten ohne tiefere Vorkenntnisse präzise Ergebnisse erzielen können, die sie im Unterricht weiterverwenden und interpretieren können.
Aufgrund der Mehrparameter-Systematik ist ein interdisziplinärer Einsatz möglich: Solche Geräte lassen sich in verschiedenen Fächern einsetzen, z.B. in Biologie, Chemie und Geografie. So kann das Thema Wasserqualität aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden, was den Unterricht bereichert und Zusammenhänge zwischen verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen verdeutlicht.
Durch den Einsatz digitaler Messgeräte zur Überprüfung der Wasserqualität kann der Unterricht praxisorientierter, anschaulicher und effektiver gestaltet werden.
Fazit: Der Einsatz von HORIBA Mehrparameter-Handmessgeräten der Serie WQ ist in Schulen und Universitäten nicht nur eine praktische und effektive Methode zur Vorbeugung schlechter Wasserqualität und daraus resultierend zur Sicherstellung der Gesundheit der Schüler, Studenten und des Personal, sondern gleichzeitig auch ein idealer Begleiter für den Unterrichtseinsatz.